Sicherheitsupdates zu Ihrem Schutz
Was sind Phishing-E-Mails?
Trickbetrüger geben sich manchmal als seriöse Unternehmen aus, um wertvolle Informationen von ahnungslosen Nutzern zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können.
Der Begriff „Phishing“ entstand, da diese E-Mails wie Nachrichten seriöser Absender aussehen und die Empfänger so dazu verleiten, wie ein Fisch „anzubeißen“. Betrüger versenden Millionen von E-Mails an zufällige E-Mail-Adressen, da sie wissen, dass einige davon Kunden des Unternehmens erreichen, für das sie sich ausgeben. Außerdem wissen sie, dass einige der arglosen Kunden den Köder schlucken werden.
In letzter Zeit wurden viele große Unternehmen für diese Art von Betrug missbraucht. Internetbetrüger nutzen bevorzugt Banken und Kreditkartenunternehmen, doch sie versuchen es manchmal auch mit Jobseiten wie Gigajob.
Mithilfe der Betrugs-E-Mails wird für gewöhnlich versucht, an Informationen wie Passwörter für Konten oder Kreditkartennummern zu gelangen. Manchmal verleiten sie Nutzer auch dazu, Software auf ihren Computern zu installieren.
Da es relativ einfach ist, den angezeigten Absendernamen oder die angezeigte E-Mail-Adresse des Absenders zu ändern, sollten Sie nicht davon ausgehen, dass eine E-Mail seriös ist, nur weil sie von einem Unternehmen zu stammen scheint, dem sie vertrauen.
Melden Sie Betrug:
Wenn Sie eine verdächtige E-Mail erhalten oder eine betrügerische Anzeige auf Gigajob sehen, kontaktieren Sie uns umgehend. Wir nehmen den Datenschutz und die Sicherheit unserer Nutzer sehr ernst und unser Ziel ist es, allen mit Gigajob ein sicheres Jobverwaltungstool zu bieten.
So schützen Sie sich:
- Verwenden Sie Antivirensoftware und aktualisieren Sie sie regelmäßig.
- Versenden Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen per E-Mail.
- Antworten Sie nicht auf E-Mails oder Pop-up-Nachrichten, in denen Sie nach sensiblen Daten oder finanziellen Informationen gefragt werden. Klicken Sie in solchen Nachrichten nicht auf Links.
- Achten Sie auf Rechtschreibfehler in E-Mails, die angeblich von großen Unternehmen stammen.
- Seien Sie stets vorsichtig, wenn Sie E-Mail-Anhänge öffnen oder Dateien von Websites herunterladen.